Wir systematisieren Ihre High-Tech-Produktentwicklung durch stabile Systeme und Prozesse.
Jede Software hat eine Architektur. Ob Sie gut oder schlecht ist, entscheidet sich anhand verschiedener Kriterien. Im Vordergrund stehen insbesondere Nachverfolgbarkeit, Re-Use, ein mehr oder minder stark ausgeprägtes Schichtensystem sowie ein cleanes und simples Design einzelner Module. Insgesamt wird so in insbesondere Normen- und Standard-geprägten Industrien den Forderungen beschriebener sicherer Konzepte gerecht.
Typische Tools und Methoden im Bereich Architektur sind die Folgenden:
Wir strukturieren Ihre Hard- und Software mit genannten Methoden und machen Sie damit safe und zukunftsfest. Wenn insbesondere am Anfang der Software-Entwicklung gute Entscheidungen getroffen werden, erwirken Sie sattelfeste Konzepte und zukunftsfeste Plattformen.
Architekturen, mit denen Sie Hard- und Software anforderungskonform Struktur geben
Entwerfen von Architectural Descriptions und Design Documents
Erstellen und Generieren zentral gemanagter Funktionsrümpfe
Erstellen von Deployment- und Continuous-Integration-Konzepten für die Hard- und Software-Automation
Einer der wichtigsten Tasks in frühen Projektphasen ist das Herunterbrechen von geplanten Architekturen in spezifische Work Packages als Teil der Projektplanung. Der Embedded Architekt fungiert dann als wichtigste Stabsstelle zum Projektleiter, der zumeist neben der Planung von Hardware- und Software-Funktionen noch finanzielle Aspekte kontrollieren und aufplanen muss. Der Embedded Architekt überprüft die Anforderungen hinsichtlich Machbarkeit und Aufwand und aktiviert somit zentrale Meilensteine der Projektplanung. In späteren Projektphasen übernimmt der Architekt als Sparringspartner die technische Feinplanung einzelner Workpackages und sichert die Validierung und Verifikation der Anforderungen gegenüber der Projektleitung ab. Zudem übernimmt er Aufgaben bei der Integration von parallel laufenden Entwicklungssträngen und automatisiert globale Builds und Tests in der Cloud. Insgesamt wird dem Architekt eine Teilprojektleitung ohne konkretes Budget zuteil.
Die Aufplanung und Umsetzung von Projekten mit hoher architektonischer Tiefe
Teilplanung von Hard- und Software-Paketen anhand architektonischer Vorgaben
Umsetzung von Software-Modulen in teilprojektleitender Verantwortung
kontinuierliche Integration verschiedener Branches im Software-Repo
Kundenerwartungen zu verstehen und zu erfüllen ist die zentrale Mission eines jeden Unternehmers. Eine essentielle Bedeutung nimmt dabei eine zentrale Stelle im Unternehmen ein, die Abweichungen und Ziele feststellt und anpasst. Nicht für jedes Unternehmen jedoch lohnt sich eine eigene Stelle eines QM-Beauftragten. Gerade im Bereich spezialisierter kleiner und mittlerer Unternehmen ist der Anteil. Wir betreuen dauerhaft Ihr QM-System und stehen als Ihr Sparrings-Partner zur Seite.
Kostengünstige und dedizierte Bearbeitung von Qualitätszielen und -abweichungen
Einberufen von Qualitätszirkeln
Analyse aktueller Qualitätsprobleme
Verfolgung und Anpassung von Qualitätszielen
Das zentrale Element in Unternehmen sind nicht Menschen oder Produkte, sondern wertschöpfende Prozesse. Jedes Unternehmen hat sie, ob klar strukturiert durch definierte Arbeitsabläufe oder automatisiert durch Maschinen und Roboter. Wir sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen nach neusten Standards durch das digitale Zeitalter manövriert wird und helfen aus dem Unternehmen heraus Verbesserungen von Prozessen und Qualitätsmanagement zu generieren.
Unsere Handlungsfelder umfassen insbesondere
Mit Methoden und Tools sorgen wir für ein zentrales Verständnis von Prozessen und Qualität und verankern diesen systematischen Ansatz in Ihrem Unternehmen.
Strategische Verbesserungen von Qualität und Prozessen
Projekte und Ad-Hoc-Analysen zu Ihrem Unternehmen
Festbrennen zentraler Tools in Ihre Unternehmens-DNA
Strukturieren von zentralen Problemen mit gängigen Analyse-Tools